Digitalisierung in Deutschland

Kein Weihnachtsmärchen

Eine persönliche Anekdote zum Thema Digitalisierung in Deutschland

Ich musste meinen Führerschein zwangsweise umtauschen. Ich war noch stolzer Besitzer eines rosa Lappens, der stellenweise eher weniger gut lesbar war.

Der Termin dazu hatte drei Monate und 2 Wochen Vorlauf. Fast VIER MONATE

Was musste gemacht werden? Neues Foto einscannen, einmal auf den Personalausweis schauen, Unterschriftenprobe für das Dokument, hier bitte unterschreiben. Zusätzlich musste noch kurz geklärt werden, ob ich für meinen LKW Führerschein demnächst alle paar Jahre zu einem Gesundheitscheck möchte; möchte ich nicht. Der war ein Relikt der Bundeswehr und ich hätte mich eh nicht mehr hinters Steuer eines 40t geklemmt. Da saß ich das letzte Mal vor über 1/4 Jahrhundert.

Das ist ein Vorgang, der komplett digital ablaufen kann. Das Foto und die Probe kann ich hochladen - wird eh digital genommen - und den Rest eben mit dem Ausweis erledigen. Es gab überhaupt keinen Grund dort vor Ort jemanden mit meiner Anwesenheit zu belästigen.

Das geht aber natürlich nur dann, wenn man das auch kann. In einigen Regionen geht das auch. Sogar relativ unsicher ohne Nutzung der Funktionen des Ausweises. Da reicht augenscheinlich auch ein Foto vom Ausweis. Das muss man eigentlich nicht zwingend machen. In anderen - so wie bei mir - geht das nicht. Und auch wenn ich am Service vor Ort nichts zu bemängeln hatte stellt sich die Frage warum?

Wieso belästigt man die Mitarbeiter und blockiert über Monate Termine mit Dingen, die man ganz einfach - zumindest Teilweise - für alle Beteiligten vorteilhaft auslagern kann? In 2024!

Wir haben einen der teuersten und leistungsfähigsten Ausweise und auch 7 Jahre später nutzen Behörden davon idR. nichts bis nicht viel. Das ist schlicht ein Treppenwitz. Wenn man die Planungs- und Aufbauphase hinzuzieht, sollte es heute eigentlich nirgends mehr einen Prozess geben, der online erledigt werden könnte, für den man noch vor Ort auflaufen muss.